Reparatur und Wartung Mazda MX5 NB 1.6

Wichtiger Hinweis!

Wer kein vernünftiges Werkzeug besitzt und/oder ungeschickt im Umgang mit Selbigem ist, sollte auf keinen Fall eigene Wartungs- oder Reparaturversuche vornehmen. Eine Nachahmung geschieht immer auf eigene Gefahr!

Ich werde mich hier nur in Ausnahmefällen in aller Ausführlichkeit auslassen. Es gibt genug andere Webseiten und Youtube-Videos die das alles besser erklären und mir geholfen haben. Ich werde dann auf diese Seiten oder Videos verlinken.

Ein weiterer Hinweis,
ein Buch das aus meiner Sicht unerlässlich für Selbstschrauber ist:
Mazda MX5 So wird´s gemacht // von 02/89 bis 09/05 // R.Etzold // ISBN 978-3-667-11573-7

Und noch ein Hinweis
den man immer wieder hört. Alle Dichtungen, Simmerringe, im Prinzip alles was abdichtet, sollte man immer nur durch Original-Mazda-Teile ersetzen.





Riemenscheibe auf Kurbelwelle eiert/läuft unrund (NA/NB)

Das Kurbelwellenproblem mit unrund laufender Riemenscheibe ist aus diversen Foren und Youtube-Videos bekannt. Im Zuge des fälligen Zahnriemenwechsels an meinem NB wurde u.a. der Simmerring hinter der Riemenscheibe wegen Undichtigkeit gewechselt. Dabei haben mein Schrauberkollege und ich uns die eiernde Riemenscheibe mal genauer angesehen.
Dabei zeigten sich zwei Dinge:
1) Die Riemenscheibe ist mit einem innenliegenden Gummi gepuffert. Dieses ist über die Zeit ausgehärtet und hatte somit seine dämpfende Wirkung verloren, also einmal neu (I.L. Motorsport NB0-701174). Dies brachte aber keine signifikante Verbesserung.
2) Die Distanzscheibe der Riemenscheibe war in der inneren Aufnahme auf etwa einem Fünftel bis ca. 1mm eingelaufen. Mit einer selbstgeschnittenen Einlage aus dem Blech einer Getränke-Dose (ca. 3x1cm) welche wir mit der Distanzscheibe auf die Kurbelwelle aufbrachten war das Eiern schon fast weg. Der Neukauf der Distanzscheibe (I.L. Motorsport NB0-701164) brachte den Erfolg.
Nicht immer ist also die Kurbelwelle selbst das Problem.


Kurbelwellensensor/Drehzahlsensor einstellen/ersetzen

Der Kurbelwellen- oder auch Drehzahlsensor misst bei laufendem Motor mittels vier Zapfen auf der Riemenscheibe die aktuelle Motordrehzahl und liefert den Messwert über den Kabelbaum an das Steuergerät. Erhält das Steuergerät keinen Messwert der sich von Null unterscheidet, so wird kein Benzin mehr eingespritzt und die Zündung wird abgeschaltet.
Ergebnis: der Motor geht aus bzw. startet erst gar nicht.

Es kann auch vorkommen, dass der Abstand zwischen Zapfenende und Sensor (rechts neben der Riemenscheibe) gerade noch Grenzwertig ist. Bei niedrigen Drehzahlen läuft der Motor noch, aber bei höheren Drehzahlen insbesondere Beschleunigungsvorgängen kann der Sensor keine Informationen mehr auslesen kann.
Ergebnis: Die Leistung bricht zusammen, Fehlzündungen sind die Folge, evtl. geht der Motor aus.

Damit der Sensor arbeiten kann, darf der Abstand zwischen Zapfenende und Sensor nur 0,5 bis 1,5mm betragen. Zur Einstellung, sollte man eine Fühlerlehre nutzen. Der Sensor ist nur mit einer Schraube befestigt.

Sollte der Motor nicht starten und der Abstand zwischen Zapfenende und Sensor ist ca. 1mm, dann könnte der Sensor defekt sein oder ein Fehler im Kabelbaum zum Steuergerät oder sogar das Steuergerät selbst defekt sein.

Bei meinem NB kam es während der Fahrt auf holpriger Strasse oder über quer liegende Strassenbahnschienen zu kurzzeitigen Leistungseinbrüchen. Ich habe lange nach dem Kabelanbruch an der Steckerverbindung zwischen Sensorkabel und Kabelbaum suchen müssen. Die Stelle lag genau am kabelbaumseitigen Steckerverbinder.

Kraftstoffpumpe ersetzen

Auf dem Youtube-Kanal von BeCorsa wird der Vorgang beschrieben.
youtube.com/watch?v=dETa59m0Etk

Kupplungsnehmerzylinder ersetzen

Der Vorgang wird auf mxfive.at gut beschrieben.
mxfive.at/wenn-die-kupplung-probleme-macht

Auf den Stand der Kupplungsflüssigkeit achten.
Kupplung entlüften!

Kupplungsgeberzylinder ersetzen

Folgt später.

Auf den Stand der Kupplungsflüssigkeit achten.
Kupplung entlüften!

Kupplungspedal einstellen

Durch das Einstellen von Pedalhöhe und -spiel konnte ich meiner schwammigen Kupplung zu einem ordentlichen Druckpunkt verhelfen.
Alle Arbeiten werden im Fussraum fahrerseitig ausgeführt. Am besten nimmt man die Klappe vom Sicherungskasten heraus um durch diesen besser auf das Kupplungsgestänge blicken zu können.
Es gilt drei Werte zu prüfen bzw. einzustellen:
  • - Pedalspiel
  • - Pedalhöhe
  • - Ausrückhöhe
  • Pedalspiel

    Der Leerweg des Kupplungspedals sollte von der Ruheposition bis zum ersten Druckpunkt zwischen 0,3 und 6mm betragen.
    Pedalspiel einstellen:
  • - Kontermutter von der Druckstange lösen.
  • - Druckstange verdrehen verdrechen bis das Pedalspiel ca. 1 bis 2mm beträgt.
  • - Kontermutter von der Druckstange festziehen.
  • Pedalhöhe

    Der Abstand von der Pedalmitte zum Teppich an der Spritzwand sollte zwischen 175 und 185mm betragen.
    Pedalhöhe einstellen:
  • - Stecker vom Kupplungsschalter abziehen.
  • - Kontermutter vom Kupplungsschalter lösen.
  • - Kupplungschalter (90-Grad-Schritte) verdrehen bis ca. 180mm erreicht sind.
  • - Wenn die Pedalhöhe korrekt eingestellt ist, sollte nochmal das Pedalspiel überprüft bzw. eingestellt werden.
  • Ausrückhöhe

    Die Ausrückhöhe ist der Restweg zwischen Spritzwand und dermPedalstellung an der bei getretener Kupplung ausgekuppelt wreden kann. Diese sollte mind. 68mm betragen. Ist der Wert kleiner, so könnte ein Problem in der Kupplungshydraulik oder bei der Kupplung selbst, z.B. durch Abnutzung, vorliegen.
Hier wird noch eine Zeichnung folgen.

Kupplungswechsel

Die Miata Gearheads haben den Kupplungstausch bestens in einer Videoreihe beschrieben.
  • Miata Gearheads - Kupplungswechsel am NA Teil 1/3
  • Miata Gearheads - Kupplungswechsel am NA Teil 2/3
  • Miata Gearheads - Kupplungswechsel am NA Teil 3/3


  • Auch die Ruhrpott MXer haben sich des Themas angenommen.
  • Ruhrpott MXer - Raus mit dem Getriebe ... Teil 1/3
  • Ruhrpott MXer - Jetzt geht es an die Kupplung ... Teil 2/3
  • Ruhrpott MXer - It´s done ... Teil 3/3


  • Klingelgeräusch aussen am Getriebe

    Bei meinem NB hatte ich nach dem erneuern der Kupplung ein klingelndes Geräusch unter dem Wagen auf der Beifahrerseite. Nach einiger Recherche im Netz fand ich den Hinweis zwischen Kupplungsnehmerzylinder und Kupplungsbabel etwas Fett aufzutragen. Gelesen- getan, und das Klingeln war weg.
    Allerdings sollte man auch prüfen warum es zum dem Klingeln kommt. Liegt Spiel zwischen Kupplungsnehmerzylinder und -gabel vor? Ist das Kupplungspedal richtig eingestellt (Fahrerseitig unter dem Armaturenbrett)? Ist die Kupplungshydraulik richtig entlüftet? Ist das Kupplungspedal generell zu weich bzw. ohne definierten Druckpunkt? Liegt sonst noch ein Problem mit der Kupplung vor?

    Kupplung wird mit zunehmender Fahrtdauer immer härter

    Nachdem ich letztes Jahr die Kupplung an meinem NB erneuert hatte, stellte sich mit dem diesjährigen Saisonbegin ein neues Kupplungsproblem ein. Die Kupplung wurde mit zunehmender Fahrtdauer (ab ca. 30km Autobahn) immer härter, bis sie ihr Kupplungsspiel gänzlich verlor. Beim mehrfachen Anstehen an Anmpeln schien sich der Effekt zu verstärken. Wenn ich den Wagen über Nacht abstellte war die Kupplung am nächsten Morgen wieder in Ordnung. Der Stand der Kupplungsflüssigkeit änderte sich nicht. Diese Stand immer auf dem max.-Strich, egal ob warm oder kalt. Ich konnte mir keinen Reim auf diesen Fehler machen. Also suchte ich extern nach Hilfe bzw. einem Tipp.
    Ich möchte mich hier für die Hilfsbereitschaft von SPS-Motorsport, namentlich Jan Spies und Guido Sikora, sowie Dirk Weistroffer aus Pulheim bedanken. Leider hatte man dort auch keine wirkliche Erklärung für das Kupplungsproblem.
    Kupplung, Pilot- und Ausrücklager, Geber- und Nehmerzylinder waren neu. Kupplungsflüssigkeit wurde letztes Jahr erneuert. Die Kupplung war mehrfach entlüftet worden.

    Problembehebung

    Folgender Gedankengang führte zur Lösung. Die Kupplung wird härter, weil etwas in der Hydraulik nicht passt. Dort ensteht aus irgendeinem Grund Druck. Warum? Und warum kann er nicht entweichen?
    Der Deckel im Flüssigkeitsreservoir am Geberzylinder hat ein Labyrinth mit Ausgang zum Druckausgleich! Der Ausgang war durch einen Fremdkörper verstopft. Mittels einer aufgebogenen Büroklammer konnte die Verstopfung beseitigt werden. Seitdem tritt das Problem nicht mehr auf.
    Es blieb die Frage: "Woher kam der Druck?" Mit einem Tester für Bremsflüssigkeit habe ich dann den Wassergehalt geprüft und Bingo 1-2% Wasseranteil. Wasser (Siedepunkt 100 Grad) dehnt sich schneller aus als die Kupplungsflüssigkeit (Siedepunkt bei ca. 270 Grad). Irgendwie muss die letztes Jahr eingefüllte - und frische - Kupplungsflüssigkeit Wasser gezogen haben.
    Ein teuflisches Problem aus der unglücklichen Verkettung zweier sonst "nie" gleichzeitig auftretenden Fehlerchen. Deshalb kannte wohl auch keiner dieses Phänomen. Nun läuft die Kupplung seit rund 7 tkm problemfrei.

    Schaltmanschetten unter dem Schaltsack ersetzen

    Wird die Mittelkonsole unangenehm warm bis heiss, dann sind in der Regel die Gummimanschetten unter dem Schaltsack eingerissen. Die Wärme vom Getriebe entweicht dann ungehindert nach oben und erhitzt die Mittelkonsole.
    Lösung: Mittelkonsole entfernen und beide Gummimanschetten ersetzen.

    Der Vorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt beschrieben. Aber es sei schon mal gewarnt, es dürfen keine Schrauben in das offene Getriebe fallen.

    Lichtmaschine/Generator ersetzen

    Folgt später.

    Katalysator von I.L.Motorsport

    Ich habe an meinem NB den Katalysator ersetzen müssen, da sich das Innenleben des Selbigen selbstständig gemacht hat. Da der Mazda-Katalysator mit rund 1.000 Euro zu Buche schlägt hatte ich mich für die Ersatzvariante von I.L.Motorsport (NB1-704021A-IL) mit festverbautem Hosenrohr entschieden, welche etwas weniger als die Hälfte kostete und für den NB bis Fgst.Nr. 200.000 sein soll.
    Bei der Monatge zeigte sich dann aber, dass der Halter des Hosenrohrs am Getriebe nicht mehr passte, da der Katalysator ca. 1 bis 1,5 cm weiter nach links liegt. Auch das Wärmeleitblech zwische Kat und Bodengruppe lag nun am falschen Platz, da der neue Kat um ca. 30 cm weiter vorn liegt. Also mal eben bei I.L.Motorsport angrufen. Von dort kam die Aussage, dass der Kat zum NBFL gehört - es ist ja auch eine Bohrung für die zweite Lambda-Sonde vorhanden. Das mit dem nichtpassenden Halter zum Getriebe sei kein Problem, den gäbe es beim FL nicht mehr. Das mit dem Wärmeleitblech wäre auch kein Problem - da passiert nix, man hätte da Erfahrung.
    Nach einiger Überlegung haben mein Schrauberkollege und ich uns entschieden den Kat doch zu verbauen und den Halter zum Getriebe wegzulassen. Das Wärmeleitblech wurde (zum Glück ohne Bohren in die Bodengruppe) weiter nach vorne verlegt. Dazu hatte mein Kollege passende Halter gebaut. Für den Endtopf musste dann noch die Aussparungen in der Heckschürze angepasst bzw. vergrössert werden.
    Ein Jahr später läuft der Auspuff mit dieser Konstruktion immer noch Problemlos. Positiver Effekt - der Verbrauch ist um ca. 0,5 L/100km gesunken.
    Leider wird bei I.L.Motorsport der Katalysator immer noch für den NB beworben, allerdings nicht für den NBFL. Es gibt immer noch keinen Hinweis auf die evtl. notwendigen Anpassungen. Schade.

    Ersatzteilverleih

    Ich weiß wie es ist wenn man vor der Frage steht "Ist es kaputt oder nicht?". Bei der ein oder anderen Fehlersuche hätte ich gern probeweise gebrauchte Ersatzteile gehabt. Deshalb bin ich bereit meine gesammelten und noch funktionstüchtigen Altteile aus meinem NB leihweise für Reparaturversuche zur Verfügung zu stellen.
    Leihteile gehen an Selbstabholer mit Identitätsnachweis. Natürlich verbaut ihr diese Teile auf eigene Gefahr.
    • - Zündspule (komplette Baugruppe) - 1.6 NB
    • - Zündkabel - 1.6 NB
    • - Nockenwellensensor - 1.6 NB
    • - Lichtmaschine - 1.6 NB
    • - Kurbelgehäuse-/Ventildeckelentlüftung (Drosselklappenseitig - 1.6 NB
    • - Kupplungsgeberzylinder
    • - Kupplungsnehmerzylinder